Der Tourismus hat für Österreich eine sehr große Bedeutung. Dabei verfügt die Alpenrepublik über die idealen Voraussetzungen für den Tourismus – zu jeder Jahreszeit. Die Gebirgslandschaften locken sowohl im Frühjahr, Sommer und auch im Herbst und Winter viele Besucher an. Darüber hinaus gibt es in den Städten auch zahlreiche Kulturdenkmäler, die man in seinem Leben einmal gesehen haben muss, wie zum Beispiel Schloss Schönbrunn und den Prater in der Bundeshauptstadt Wien. Die touristische Infrastruktur ist in Österreich sehr gut ausgebaut. Es gibt jedoch auch Industrie. Diese ist jedoch überwiegend in den Randgebieten der Städte konzentriert. Im Jahr 2009 arbeiteten jedoch 10 Prozent aller Erwerbstätigen in Österreich in der Tourismusbranche. Der Umsatz lag hierbei bei 21,80 Milliarden Euro. Dies ist ein bedeutsamer Beitrag zum österreichischen BIP. Zu den Einnahmen aus den Beherbergungsbetrieben und den Gaststätten kommen nämlich auch noch Einnahmen aus dem Kultur-, Unterhaltungs- und Sportkonsum der Touristen hinzu, die vor allem den Kommunen hohe Einnahmen bescheren. Eine immer größere Rolle in Österreich spielt der Wellnessurlaub.
Großes Angebot
Die Beherbergungsbetriebe haben sich inzwischen auf diesen Trend eingestellt und entweder durch An- oder Umbauten dafür gesorgt, dass die Urlauber dem Vergnügen der Massage, des Schwimmens im Hotelpool oder der Anwendungen von Saunen nachgehen können. In diesem Bereich wurden in den letzten Jahren auch immer wieder mehr Arbeitsplätze geschaffen. Auf was es den Urlaubern heute ankommt ist darüber hinaus eine ausreichende und fürsorgliche Betreuung ihrer Kinder. Familien-Hotels gibt es inzwischen viel. Die Angebote dort sehen auch eine Kinderbetreuung vor, wenn die Eltern ihren Wellnessurlaub in vollen Zügen genießen. Wichtig ist auch, immer viele Vitamine für den Körper zu sich zu nehmen. Die Acerola bietet sich hier sehr gut an.
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Urlauber in Österreich ist von Monat zu Monat verschieden. Wer zum Wintersport in Österreich ist, der bleibt meist länger, als wenn er im Sommer sich dort zum Wandern aufhält. Schließlich möchte man jeden Tag im Schnee auch genießen. Nach dem Skispaß geht es dann ab in die Wellnessoase.